Für mich stand gerade mal ein grösseres Projekt an. Seit nun ca. 2 Jahren war ich Kunde bei Microsoft, genauer gesagt bei Ihrem SaaS Dienst M365, bisher bekannt als O365. Im Grunde war ich auch zufrieden. Die Dienste, wie Mail, Onedrive und Teams liefen ohne Ausfälle. Zumindest ohne dass ich es bemerkt hätte. Es kam […]
Nextcloud:Nutzern einen 2FA Token zumailen
Gerade stand ich vor der Aufgabe, den Nutzern einer Nextcloud Instanz 2FA aufzuzwingen. Dies lässt sich im Nextcloud Admin per Schiebregler konfigurieren. 2FA ist zur Absicherung eines Kontos natürlich alternativlos. Erzwinge ich 2FA als Admin so, stellt sich für alle User, die diese zusätliche Sicherheitsschicht in ihrem Konto nocht nicht aktiviert haben das Problem, dass […]
Server absichern mit Fail2ban
In diesem Tutorial möchte ich euch fail2ban vorstellen. Es is ein tool, welches Logdateien auf bestimmte Ereignisse hin, wie z.B. failed Logins, untersuchen kann und dann entsprechden mit einem Blocking der Source IP reagieren kann. Dies wird durch das Updaten der Firewall Regeln erreicht. Installiert wird fail2ban auf einem Ubuntu System mittels: Die Hauptkonfigurationsdatei ist […]
Mysql Passwort unter Ubuntu 22.04 erstellen
Installiert man mysql-server unter Ubuntu 22.04 wird man während der Installationsroutine nicht nach einem Password gefragt. Damit das Root-Login sicher ist, müssen wir diese Passwort erst noch selbst setzen. Dazu geht wie folgt vor: 1.) In einem beliebigen Verzeichnis erstellt ihr eine Datei mit z.B dem Namen „mysl-passwort“ 2.) In die Datei schreibt ihr diesen […]
Security+:Business Impact Analysis/BIA
Heute geht es um das Thema Business Impact Analysis, welches thematisch vor einem Qualitative/Quantitative Risk Assessment anzusiedeln ist. Eine Business Impact Analysis (BIA) ist eine Methode zur Identifizierung und Bewertung potenzieller Auswirkungen eines Ereignisses oder Vorfalls auf die Geschäftsabläufe und -ziele eines Unternehmens. Sie wird typischerweise im Rahmen des Business Continuity Managements (BCM) eingesetzt, um […]
Security+:Qualitative Risk Assessment
Ein qualitatives Risk Assessment ist ein Verfahren zur Bewertung von Risiken, das auf nicht-numerischen Informationen und subjektiven Einschätzungen basiert. Im Gegensatz zur quantitativen Risikobewertung werden bei der qualitativen Risikobewertung Risiken nicht mit Zahlen oder Daten quantifiziert, sondern anhand ihrer Eigenschaften, Merkmale und Wahrscheinlichkeiten qualitativ bewertet. Bei einem qualitativen Risikobewertungsprozess werden in der Regel die folgenden […]
Security+:Quantitative Risk Assessment
Quantitative Risk Assessment (QRA) ist ein Verfahren zur Bewertung von Risiken, das auf mathematischen Modellen und statistischen Methoden basiert. Es bezieht sich auf die quantitative Analyse von Risiken, um ihre Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen zu bewerten und letztendlich Entscheidungen zu treffen. Bei der quantitativen Risikobewertung werden Risiken anhand von Zahlen und Daten gemessen und bewertet. Dies […]
Security+:CIA Triade
Die CIA-Triade, auch als „Informationssicherheitstriade“ oder „Triade der Informationssicherheit“ bekannt, ist ein Konzept in der Informationssicherheit. Sie besteht aus den drei grundlegenden Prinzipien der Informationssicherheit: Vertraulichkeit (Confidentiality), Integrität (Integrity) und Verfügbarkeit (Availability). Die CIA-Triade wird als grundlegendes Konzept in der Informationssicherheit verwendet, um die Anforderungen und Schutzziele von Informationen und IT-Systemen zu definieren. Es dient […]
CMD/Powershell sperren und auch gleich wieder umgehen
In Unternehmen sind für die „normalen“ User CMD und Powershell für gewöhnlich gesperrt. Dies geschieht i.d.R via GPO mittels folgender Einträge. „Dont’t run specific Windows applications“ beinhaltet dann die Sperre für die Powershell wie folgend zu sehen. Jetz wäre Windows nicht Windows, wenn sich diese Sperre nicht umgehen ließe. Zu diesem Zweck erstellt man einfach […]
Juice-Jacking: FBI empfiehlt öffentliche USB Ladestationen zu meiden
„Juice jacking“ ist ein Begriff, der sich auf eine Cyber-Angriffstechnik bezieht, bei der Angreifer versuchen, Malware auf Mobilgeräte, wie Smartphones oder Tablets, zu laden, indem sie USB-Ladekabel oder USB-Anschlüsse an öffentlichen Orten manipulieren. Diese öffentlichen Orte können beispielsweise Ladestationen in Flughäfen, Bahnhöfen, Hotels, Konferenzzentren oder Cafés sein. Der Begriff „Juice jacking“ setzt sich aus den […]